MACD-Indikator: Erklärung, Einstellung und Strategien

In diesem Artikel erfährst du, was der MACD-Indikator ist, wie er funktioniert und du wie du ihn für das Trading nutzen kannst.

Inhaltsverzeichnis:

MACD-Indikator: Erklärung

Die Abkürzung MACD steht für “moving average convergence divergence” also auf deutsch: Indikator für das Zusammen-/Auseinanderlaufen des gleitenden Durchschnitts.

Der Indikator wurde erstmals 1979 von Gerald Appel vorgestellt und kommt wegen seiner Vielseitigkeit zum Einsatz.

Es ist einer der am häufigsten eingesetzten Indikatoren für die technische Analyse.

Der MACD ist ein trendnachfolgender Indikator und wird meistens in Verbindung mit einer Signallinie (Trigger) eingesetzt.

Der Indikator betrachtet also das Momentum eines Basiswerts, um zu bestimmen, ob sich ein Trend nach oben oder nach unten entwickeln wird.

Er gibt also einmal die Richtung des Trends und auch dessen Stärke an.

Des Weiteren kann der Indikator Ein- und Ausstiegssignale liefern und zur Identifizierung von Trade-Ideen genutzt werden.

MACD-Indikator: Formel und Berechnung

Die beiden Linien des Indikators werden unterschiedlich voneinander berechnet.

Die MACD-Linie wird ermittelt, indem standardmäßig die Werte des exponentiell gleitenden Durschnitts der letzten 26 Tage von den Werten des exponentiell gleitenden Durschnitts der letzten 12 Tage subtrahiert werden.

Formel: Exponentiell gleitender 12-Tage-Durchschnitt – Exponentiell gleitender 26-Tage-Durchschnitt

Die zweite Linie, die sogenannte Signallinie, entspricht dem exponentiell gleitenden Durschnitt der letzten 9 Tage.

Zusammen ergeben beide Linien letztendlich den MACD-Indikator.

MACD-Indikator: Einstellung

Die Standardeinstellungen für den MACD-Indikator sind die folgenden:

1. Der exponentiell gewichtete Durchschnitt (EMA) über 12 Perioden oder auch “schnelle Linie” genannt.
2. Der 26-Perioden-EMA oder auch “langsame Linie” genannt.
3. Der 9-Perioden-EMA der MACD-Linie, auch bekannt als “Signallinie”.

Wie kannst du den MACD-Indikator bei Trading View hinzufügen und richtig einstellen?

Wenn du Trading View geöffnet hast, kannst du in der oberen Menüleiste den Reiter “Indikatoren” wählen.

Nun öffnet sich ein weiteres Fenster.

In der Suchleiste kannst du nach allen möglichen Indikatoren suchen. In unserem Fall suchen wir nach “MACD”

Nun kannst du direkt das erste Suchergebnis wählen. Dieser nennt sich “Moving Average Convergence Divergence”.

MACD-Indikator in Trading View

Trading View übernimmt direkt die Standardeinstellungen des Indikators. Das heißt du musst nichts mehr ändern.

Falls du doch noch individuelle Einstellungen vornehmen möchtest, kanns du dies unter dem “Einstellungs-Symbol” des Indikators tun.

Unter dem Reiter “Stil” kannst du auch noch optische Einstellungen vornehmen.

MACD-Indikator: Einstellungen

Wie kannst du den MACD-Indikator im Meta Trader hinzufügen und richtig einstellen?

Wenn du den Meta Trader geöffnet hast, kannst du in der oberen Menüleiste den Reiter “Einfügen” öffnen und dann den Reiter “Indikatoren” wählen.

Den MACD-Indikator findest du nun unter dem Reiter “Benutzerdefiniert”. Dort wählst du dann “MACD”.

Nun öffnet sich ein weiteres Fenster, indem du noch individuelle Einstellungen vornehmen kannst.

Mit einem Klick auf “OK” wird der Indikator in den Chart hinzugefügt.

Mit einem Rechtsklick auf den Indikator kannst du das Fenster “Einstellungen” erneut öffnen und auch noch im Nachhinein Anpassungen vornehmen.

MACD-Indikator
MACD-Indikator im Meta Trader 5

MACD-Indikator: Strategien

Zunächst einmal zeigt der MACD-Indikator die Richtung des Trends für einen Basiswert an.

Eine fallende MACD-Linie signalisiert einen bestehenden Abwärtstrend, während eine steigende Linie auf einen Aufwärtstrend hindeutet.

Zur Identifizierung von Trade-Ideen können eine Reihe von MACD-Strategien eingesetzt werden.

Die folgenden zwei gehören zu den beliebtesten Strategien:

1. Crossover

Eine beliebte MACD Trading Strategie wird als Crossover Strategie bezeichnet.

Diese Strategie funktioniert besonders gut in volatilen Märkten mit starken Trends.

In Seitwärtsphasen sollte dieses Strategie nicht angewendet werden, da die Wahrscheinlichkeit von Fehlsignalen deutlich zunimmt.

Bei den MACD-Crossovers handelt es sich um die Interaktion zwischen den beiden MACD-Linien.

Die MACD-Linie ist schneller als die Signallinie und kreuzt normalerweise über und unter der langsameren Signallinie.

Ein Einstiegssignal liegt vor, wenn die MACD-Linie nach oben dreht und die Signallinie überschreitet (“bullish” Crossover).

MACD-Indikator
bullish Crossover

Ein Ausstiegssignal liegt vor, wenn die MACD-Linie nach unten dreht und unter die Signallinie fällt (“bearish” Crossover).

Diese Ereignisse werden als Signale dafür gewertet, dass sich der Trend des Basiswerts in Richtung des Crossovers beschleunigen wird.

2. Divergenz

Eine weitere bekannte Strategie ist der Handel mit Hilfe von Divergenzen.

Für die Strategie werden Punkte im Chart gesucht, an denen der Preis ein neues Swing-Hoch oder ein neues Swing-Tief erreicht, das MACD-Histogramm aber nicht.

Dies kann auf eine Divergenz zwischen Preis und Momentum hinweisen.

Eine “positive Divergenz” oder “bullische Divergenz” tritt auf, wenn der Kurs ein neues Swing-Tief bildet, der MACD aber kein eigenes neues Tief anzeigt.

Eine “negative Divergenz” oder “bärische Divergenz” tritt auf, wenn der Kurs einen neues Swing-Hoch erreicht, der MACD aber selbst keinen neuen Höchststand bestätigt.

MACD-Indikator
Quelle: https://vladimirribakov.com/how-to-trade-divergence-key-trading-tips/

Fazit

Der MACD-Indikator ist ein sehr beliebtes Instrument der technischen Analyse und kommt häufig zum Einsatz.

Er ermöglicht es Tradern, die kurzfristige Markttendenz zu erkennen.

Neben der Trenderkennung kann er auch zum Identifizieren von Einstiegs- und Ausstiegssignalen verwendet werden.

Der MACD-Indikator kann also ein nützlicher Indikator für den eigenen Trading-Prozess sein, wobei die Kombination mit anderen technischen Indikatoren empfehlenswert ist.

Dennoch solltest du dir im klaren sein, dass kein Indikator, auch nicht der MACD-Indikator, der heilige Gral ist und auch keine Garantie für langfristigen Erfolg im Trading bietet.

Falls du noch mehr Informationen suchst, abonnier doch gerne unseren YouTube-Kanal, schau dich weiter auf unserem Blog um, oder folge unseren Podcasts.

✅ Mehr zu unseren Strategien, unserem Ausbildungskonzept und wie du mit uns zusammenarbeiten kannst, erfährst du in unserem kostenlosen Strategie-Telefonathttps://pages.tradingfreaks.com/strategie-telefonat-cal

✅ Du möchtest ALLE unsere Trading Strategien lernen und als Trader/in durchstarten? Dann arbeite mit uns ab sofort zusammen:
https://pages.tradingfreaks.com/top-trader-programm

Bis demnächst und Gute Trades!

Lukas

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

✨ Neu: Einblicke ins Newstrading ✨

  • Exklusives Trading Webinar für Einsteiger
  • 60-90 Min Online Workshop mit Tim Grüger (gratis)
  • Wie du mit Newstrading dein Vermögen aufbaust
  • Trading lernen mit Schritt für Schritt Anleitungen
  • Wie du nebenberuflich ins Daytrading startest
  • 100% kostenloser Trader Workshop. Jetzt Platz sichern! ↓↓↓

Neu: Trader Training (Webinar)

"Wie du mit 30-Min Daytrading am Tag ein skalierbares Einkommen erzielst, lernst du HIER und JETZT."

„Exklusive Einblicke in meine Trader
Karriere, Fehler, Durchbrüche, Broker und
3 erprobte Strategien für konstante Gewinne im Trading. Für Daytrader und Swingtrader, feste Zeiten, wiederholbare Setups.“

Bekannt aus:

TradingFreaks Bekannt aus
TradingFreaks Bekannt aus

Zur Zeit noch kostenlos! Über 11.200 Trader/innen nahmen bereits an unseren Webinaren teil und profitieren von diesen Tipps!

Das lernst du in diesem exklusiven Webinar (ca. 60 Min):

  • Wie handelt Tim und das Team TF? Du bekommst Einblicke in Tims Trader Karriere und wie wir täglich saubere 5-Sterne-Setups finden und handeln. Quellen und Tools. Kopierbar!
  • Wie du nebenberuflich ins Daytrading startest. Welche Themen und Kategorien für dich wichtig sind und wie du Zeit richtig nutzt.
  • Einblicke in die Währungs- und Aktien-Strategien, die täglich von unseren Mitgliedern erfolgreich gehandelt werden, inklusive Beispielen.
  • Wie du mit wenig Zeit als Daytrader/in durchstarten kannst, angepasst an deine familiäre und berufliche Situation.
  • Fiese Fallstricke bei der Brokerwahl und eine Empfehlung unsererseits.
  • Mein konkreter Tagesablauf als Trader (wenig Zeit!)
  • Deine 3 Möglichkeiten einer Trader-Karriere (Alter egal, auch nebenberuflich) und wie du dein eigener Chef wirst.
  • Startkapital und Zinseszinseffekt – Finanzielle Freiheit durch Trading? Ja, aber…
  • Ein persönliches Angebot zur Zusammenarbeit mit uns.


Wir sind TradingFreaks

Wir helfen privaten Tradern zum erfolgreichen Börsenhandel.

Wir sind eine deutsche GmbH mit Sitz im Rheinland. Unser Trading Team besteht aus erfahrenen Analysten und Tradern. Wir handeln täglich im Forex- und Aktienmarkt als Daytrader und Swingtrader. Unsere Strategien sind duplizierbar und können nebenberuflich gehandelt werden. Alles was du dazu wissen musst, erfährst du in diesem einmaligen Trader Training Webinar.

Lukas Godau

Lukas Godau

Lukas ist Analyst bei TradingFreaks. Er erstellt Artikel zu allen relevanten Tradingthemen sowie tägliche Watchlists mit Trade Ideen für das Trading Team, wovon auch die Mitglieder des Top Trader Programms profitieren.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Take-Two

Take-Two Aktienanalyse: Sorgt GTA VI für die nächste Kursrallye?

tradinghebeltim

Der Hebel im CFD Trading (Anleitung und Beispiele)

Track Record Performance Daytrading Coach Tim Grüger

Neu: Mein Track Record (Performance) veröffentlicht

Veröffentlicht in